Hausärztliche Privatpraxis Dr. med. Martin Sommer
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie in Berlin Zehlendorf
Internistisch-kardiologische Hausarztpraxis in Berlin Zehlendorf
telefonisch oder via Doctolib
Mo/Di/Do 8-13 Uhr & 14-17 Uhr
Mi/Fr 8-13 Uhr
Unsere Praxis bleibt vom 18. bis 25. Juli sowie vom 25. bis 29. August geschlossen – zusätzlich an den Freitagen, 1., 8., 15. und 22. August.
Über uns
Praxis Dr. Sommer
Die hausärztlich internistische Privatpraxis in Berlin Zehlendorf in der Knesebeckstraße 5 wurde bis 2024 von Frau Dr. Bong geführt. Seit dem 2.1.2025 übernimmt Herr Dr. Sommer die Praxis und fügt zum internistischen Leistungsspektrum eine kardiologische Grundversorgung hinzu.
Mit Kompetenz, Zeit und Einfühlungsvermögen bietet die Praxis den Patientinnen und Patienten das komplette hausärztlich -internistische Spektrum – von der Akutbehandlung, chronische Erkrankungen über individuelle Vorsorge bis zur Reisemedizin. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit kardiologischer Check–up´s, präoperativer Diagnostik und individueller Therapien kardiologischer Erkrankungen.
Moderne Ausstattung für Ihre Gesundheit
Praxis Dr. Sommer - Innere Medizin und Kardiologie in Berlin Zehlendorf
Unsere Leistungen – Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden
Leistungen
Ein Überblick über unsere Leistungen in der kardiologischen Praxis in Zehlendorf.
- Transthorakale Echokardiographie / TTE
- EKG / Langzeit – EKG (24h)
- Blutdruckmessungen / 24h Blutdruckmessungen
- Farbduplex der Halsgefäße
- Blutgasanalyse
- Spirometrie
- Aufbaukuren mit Vitaminen zur Unterstützung des Immunsystems
- Ultraschall aller inneren Organe und Gefäße: Gallenblase, Gallenwege, Pankreas, Leber, Milz, Magen, Darmabschnitte, Nieren, Harnblase, Uterus / Prostata, Bauchgefäße, Schilddrüse, Herz, periphere venöse und arterielle Gefäße
- Umfangreiche Untersuchungen: Blut (Stoffwechsel, Vitamine, Hormone, Medikamentenspiegel), Urin-, Stuhlproben
- Blutwertbestimmung für Diagnostik und Vorsorge
- Blutentnahme im nüchternen Zustand, in der Regel am Vormittag
- Grundimmunisierung/ Standardimpfungen
- Grippeschutzimpfung
- Pneumokokkenimpfung
- Coronaschutzimpfung
- FSME
- Hepatitis
- Tollwut
- Typhus
- Malaria
Check- Up
Ab dem 35. Lebensjahr empfiehlt es sich, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, um eventuelle Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems bereits frühzeitig zu erkennen. Bestehen bereits Risikofaktoren wie Diabetes, Übergewicht oder familiäre Vorbelastungen, sollten diese sogar früher stattfinden.
In einem ausführlichen Anamnesegespräch werden mit Ihnen alle notwendigen und gewünschten Untersuchungen besprochen und Ihre Fragen und Bedürfnisse thematisiert.
Der Check-up (empfohlen ab dem 35. Lebensjahr) beinhaltet:
Dauer: ca. 45 Minuten
Alter: ab ca 35 Jahren
- Ausführliches Anamnesegespräch
- Körperliche Untersuchung
- Impfberatung zur wirksamen Prävention
- Blutentnahmen / Labor unter präventions- medizinischen Aspekten
- Blutdruckmessungen / 24h-Blutdruckmessung
- 12-Kanal EKG / Langzeit EKG
- Fahrrad-Ergometrie
- Dynamisches Stressechokardiographie
- Ultraschall der inneren Organe, Schilddrüse
- TTE (transthorakale Echokardiografie)
- Farbduplex-Sonographie der Halsgefäße und peripheren Gefäße
- Spirometrie
- Abschlussbericht
Vorstellung Dr. med. Martin Sommer
- geboren in Leipzig
- Studium der Humanmedizin 1999 – 2006 am Campus Benjamin Franklin, Charité -Universitätsmedizin Berlin
- 2006 Approbation als Arzt
- 2006-2014 Facharztausbildung für Innere Medizin und Kardiologie am Sana – Klinikum Lichtenberg
- 2011 Promotion mit Erlangung des akademischen Titel Grades Doctor medicinae
- 2014 Facharzt für Innere Medizin
- 2014 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- 2015 Oberarzt in der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin im Sana – Klinikum Lichtenberg
- 2018 Facharzt für Kardiologie
- 2019 Zusatzbezeichnung klinische Notfall- und Akutmedizin
- seit 2013 Einsatz als Notarzt der Berliner Feuerwehr und im Landkreis Dahme-Spreewald, Leitender Notarzt in Berlin und auf dem BER, Stützpunktleiter NEF 6405
Begriffe
Unter einer Fahrrad-Ergometrie versteht man die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mithilfe eines EKGs. Sie wird auch als Belastungs- EKG bezeichnet.
Mit der Ergometrie werden vor allem Veränderungen des Herzens und der Lungentätigkeit erfasst. Unter ärztlicher Aufsicht wird ein Belastungszustand herbeigeführt und bei Auftreten von Beschwerden können bestimmte Messwerte der Herz-Kreislauffunktion erfasst werden.
Die Ergometrie sollte nicht auf nüchternem Magen erfolgen.
Das TTE ist eine weitere Möglichkeit, das Herz nichtinvasiv zu beurteilen. Der Patient liegt dabei in leichter Seitenlage und mithilfe eines Ultraschalls wird die Herzregion von unterschiedlichen Positionen beurteilt. Die Untersuchung ist komplett schmerzfrei und dauert durchschnittlich 10 Minuten.
In Kombination einer Ergometrie (Belastungs-EKG) und eines Ultraschalls des Herzens wird die Herzleistung unter Belastung beurteilt, um Durchblutungsstörungen anhand der Herzbewegungsanalyse festzustellen.
Der Patient fährt Fahrrad zur Steigerung der Herzfrequenz, dabei wird die Belastung während der Untersuchung kontinuierlich gesteigert.
Für die Untersuchung ist bequeme Kleidung oder Sportbekleidung ideal.
Die Carotis- Duplex-Sonographie ist eine sichere Möglichkeit, Verengungen der Halsschlagader durch Ablagerungen oder andere Gefäßveränderungen festzustellen.
Mithilfe eines Doppler-Ultraschallkopfes wird zusätzlich die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes gemessen und lässt ein noch genaueres Bild der Halsschlagader zu.
Bei einem 12-Kanal-EKG werden die Herzströme gemessen. Mithilfe von Messfühlern, die am Körper befestigt werden und mit einem Messgerät verbunden sind, werden temporäre oder dauerhafte Aufzeichnungen der elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern aufgenommen.
Die Untersuchung gibt wichtige Hinweise auf eine Verengung der Herzkranzgefäße, Herzinfarkte und Herzrhythmusstörungen.
Die Untersuchung ist komplett schmerzfrei und dauert in der Regel nur wenige Minuten.
Bei einem Langzeit -EKG werden die Herzströme 24 Stunden aufgezeichnet und anschließend ausgewertet.